
„Making my voice heard“
Ich habe, als Jugendliche von Overdyck, am diesjährigen Europäischen Schülerparlament („Parlament européen des lycéens“) in Straßburg teilgenommen.
Diese Möglichkeit wurde mir durch meine Schule geboten, die uns darauf aufmerksam machte und uns unterstütze.
Die Monate vor dem finalen Event wurden wir nach unseren Wünschen in die verschiedenen Parteien des Europäischen Parlaments sowie einem Land des Europäischen Rates zugeteilt. Wir haben uns über Videokonferenzen mit Schüler*innen aus ganz Europa vernetzt und gemeinsam an Änderungsanträgen zu Gesetzesentwürfen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt- & Bildungspolitik) gearbeitet. Bei der finalen Simulation der Sitzungen im Plenarsaal haben wir diese vor fast 500 Schüler*innen und Lehrkräften unsere Ergebnisse präsentiert, politische Debatten geführt, Koalitionen gebildet und Abstimmungen getroffen.
Uns wurde die Möglichkeit geboten, die politischen Abläufe genau kennenzulernen, mit politisch-interessierten Jugendlichen aus ganz Europa zusammenzuarbeiten und selbst über uns hinauswachsen, indem wir vor einer Gruppe dieser Größe mehrsprachig unsere Ergebnisse der intensiven Kooperation präsentierten.
Vielleicht inspiriert dieser kurze Bericht einer solchen Erfahrung von politischem Geschehen und Selbstwirksamkeit jemanden, selbst politisch aktiv zu werden. Und das kann auch schon viel kleiner anfangen, z.B. indem man sich für das einsetzt, was einem wichtig ist, sich ehrenamtlich engagiert oder demonstrieren geht.