Sekretariat
Maureen Dahlmann / Sandra Kurtek
0234-970478-0
0234-970478-66
sekretariat@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartner*innen

Marcel Czarnik
Bereichsleitung
0151-55143966
mczarnik1@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartner für die Gruppen:
Ambergweg, Fachstelle UMF Noah,
Widumestr.,
LEA Rufbereitschaft

Jannine Düding
Bereichsleitung
0170-3815514
jdueding@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartnerin für die Gruppen:
JSST, Jaspis, Notschlafstelle, Panama,
Initiative Kurve kriegen, IMOB, Springer

Charlotte Frei
Bereichsleitung
0175-4916708
cfrei@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartnerin für die Gruppen:
Sternschnuppe, ABS, Zwergenland, Hesternstr.

Tobias Kellner
Bereichsleitung
0176-11554032
tkellner@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartner für die Gruppen:
AJS, Tagesgruppe Herne, Tagesgruppen Bochum Ost und West, Glück auf, Kinderschutzfachkraft

Sophia Neis
Bereichsleitung
0176-11554059
sneis@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartnerin für die Gruppen:
Aurora, Lela, Skarabäus, WPF, SPLG/Familienwohngruppen

Carola Wehrle
Stellvertr. Einrichtungsleitung / Bereichsleitung
0151-17401504
cwehrle@overdyck-jugendhilfe.de
Ansprechpartnerin für die Gruppen:
Mullewapp, Rasselbande, Hoppetosse

Umgang mit Beschwerden

Neben der Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Eltern ist es uns wichtig, mit Beschwerden und Anregungen in unserer Einrichtung angemessen und aufmerksam umzugehen. Damit sind sowohl Beschwerden von Menschen, die von uns betreut werden, als auch von Kostenträgern und Kooperationspartner gemeint.
Kinder, Jugendliche und Eltern erhalten zu Beginn jeder Betreuungsmaßnahme eine Informationskarte zu unserem internen Beschwerdeweg als auch einen Flyer über die Ombudstelle NRW.
Grundsätzlich kann man sich bei uns sowohl telefonisch als auch schriftlich (per Mail oder Brief) beschweren. Dafür werden Ansprechpartner, Telefonnummer und Adresse genannt.
Wir dokumentieren jede auf Leitungsebene eingehende Beschwerde unter den Aspekten:
- Beschwerde
- Verfahren der Bearbeitung
- Lösung
Die eingegangenen Beschwerden werden jährlich schriftlich ausgewertet und anschließend in Zusammenarbeit von Mitarbeitervertretung und Einrichtungsleitung im Hinblick auf Veränderungsbedarfe gemeinsam diskutiert.