Deutsch

Für Eltern:

Ihr Kind lebt z.B. in einer Wohngruppe oder bekommt eine andere Hilfe durch das Jugendamt. Dies regelt in Deutschland das „Hilfeplanverfahren“.

Das bedeutet, dass hier das Jugendamt gemeinsam mit Ihnen überlegt, wie für Ihr Kind oder Ihre Familie eine geeignete Hilfe z.B. Wohngruppe, Unterstützung in der eigenen Wohnung oder Unterstützung in der Familie sein muss, so dass es für alle passend ist. Dies ist notwendig, da das Jugendamt diese Hilfe bezahlt.

Wichtig ist dabei die Frage, wie Ihr Kind oder Ihre Familie unterstützt werden können. Entscheidend sind dabei die Wünsche und Ideen Ihrer Kinder oder Jugendlichen und von Ihnen.

Dies wird spätestens alle 6 Monate in einem gemeinsamen Gespräch überprüft. Dies nennt sich „Hilfeplangespräch“.

Dieses Gespräch ist sehr wichtig. Es ist ganz wichtig, dass hier alle, Eltern, Kinder und Jugendamt, daran teilnehmen. Hier kann man gemeinsam Entscheidungen treffen und Kritik und Wünsche äußern. Hier wird auch überprüft, ob die Hilfe das Richtige ist und so weiter laufen soll oder ob was verändert werden muss.

  1. Wie ist der Kontakt zu den Behörden/Ämtern (Ausländerbehörde, Jugendamt, Vormund)
    • Was ist schon geklärt und was muss noch geregelt werden?
  2. Kontakt zu deiner Familie?
    • Ist Familiennachzug ein Thema? Was muss noch geregelt werden?
    • Wie ist der Kontakt zu deinen Angehörigen (Eltern, Geschwister, Großeltern)?
  3. Zusammenarbeit zwischen Eltern und Wohngruppe
    • Bist du zufrieden wie die Mitarbeitenden der Wohngruppe mit deinen Eltern/deinem Vormund in Kontakt sind?
  4. Kultur und Religion
    • Was aus deiner Kultur und deiner Religion ist dir wichtig und was möchtest du hier weiter behalten? Und was möchtest du näher kennenlernen?
  5. Umsetzung der sonstigen im Hilfeplan vereinbarten Ziele?
    • Welche Ziele aus dem letzten Hilfeplan hast du geschafft?
    • Was möchtest du noch schaffen?
  6. Kontakte in der Wohngruppe/Sozialverhalten
    • Nehmen dich die anderen Jugendlichen gut an?
    • Beschreibe was gut läuft?
    • Beschreibe was schlecht läuft?
    • Wie kannst du dich an die Regeln in der Wohngruppe halten?
    • Wie kommst du mit den Mitarbeiter*innen klar?
    • Wie kommt du mit den anderen Jugendlichen der Wohngruppe klar?
    • Wie klappt die Verständigung? Was ist hilfreich?
    • Hast du viele Kontakte außerhalb der Wohngruppe?
    • Bei was benötigst du Unterstützung?
  7. Lebenspraktische Fertigkeiten
    • Was machst du besonders gerne?
    • Bei was benötigst du Unterstützung?
  8. Gesundheit/ Therapie
    • Hast du Schmerzen/Beschwerden?
    • Wünschst du dir Unterstützung/ möchtest du mit jemand außerhalb der Wohngruppe sprechen?
  9. Schule/ Maßnahme
    • Gehst du zu einer Schule oder einer Maßnahme?
    • Kommst du dort gut klar oder benötigst du mehr Unterstützung? Wenn ja, was für eine Unterstützung? Wer kann dich gut unterstützen?
  10. Freizeitverhalten
    • Wie gestaltest du deine Freizeit? Hast du Hobbys oder gehst du anderen regelmäßige Aktivitäten nach?
    • Benötigst du Unterstützung (Anmeldung, Finanzierung, Materialbeschaffung)?
  11. Themen für das vereinbarte HIlfeplangespräch
    • Gibt es Dinge die nicht gefragt worden sind, die du aber gerne mitteilen möchtest?
  12. Rückführungsperspektive
    • Möchtest du wieder perspektivisch bei deiner Familie leben oder ist das kein Thema für dich? Kannst du deine Einschätzung mit ein paar Worten begründen?
  13. Weitere wichtige Themen
    • Was würdest du dir noch wünschen über was gesprochen werden soll? Was ist dir besonders wichtig.

  1. Umsetzung der im letzten Hilfeplan vereinbarten Ziele
    • Welche Ziele aus dem letzten Hilfeplangespräch hast du geschafft?
    • Was möchtest du noch verbessern?
  2. Kontakte in der Wohngruppe/Sozialverhalten
    • Wie geht es dir in der Wohngruppe?
    • Was läuft gut?
    • Was läuft nicht so gut?
    • Wie dich gut an die Regeln in der Wohngruppe halten?
    • Wie kommst du mit den Mitarbeiter*innen klar?
    • Was machst du wenn du Ärger mit einem der Mitarbeiter hast?
    • Wie kommt du mit den anderen Kindern der Wohngruppe klar?
    • Was machst du, wenn du Streit mit einem anderen Kind hast?
    • Hast du auch Kontakte außerhalb der Wohngruppe?
  3. Lebenspraktische Fertigkeiten
    • Was kannst du schon alleine?
    • Was kannst du besonders gut?
    • Bei was benötigst du Unterstützung?
  4. Gesundheit/ Therapie
    • Wie geht es dir? Bist du manchmal krank oder fühlst dich nicht so gut?
    • Wenn du Therapie machst: Was für eine Therapie ist das und gehst du da gerne hin?
  5. Kindergarten/Schule
    • Gehst du in die Schule oder in den Kindergarten?
    • Gehst du dort gerne hin?
    • Was gefällt dir dort am Besten?
    • Was gefällt dir dort nicht?
  6. Freizeitverhalten
    • Was machst du gerne in deiner freien Zeit? Hast du Hobbies?
    • Gibt es Aufgaben in der Wohngruppe die du übernommen hast oder die du gerne übernehmen würdest?
  7. Zusammenarbeit zwischen Wohngruppe und Eltern
    • Bist du zufrieden wie die Mitarbeitenden der Wohngruppe mit den Eltern/ deinem Vormund in Kontakt sind?
  8. Kontakt zu den Angehörigen?
    • Bekommst du manchmal Anrufe oder Besuche? Wenn ja, von wem?
    • Besuchst du deine Eltern auch zu Hause? Was macht ihr dann?
    • Siehst du deine Geschwister regelmäßig?
    • Hast du zu Anrufen oder Besuchen Wünsche?
  9. Themen für das vereinbarte Hilfeplangespräch
    • Gibt es Themen die auf jeden Fall besprochen werden sollten?
  10. Rückführungsperspektive
    • Was müsste sich bei dir zu Hause verändern, damit du wieder bei deinen Eltern leben kannst?
    • Wer müsste dafür was verändern?
  11. Weitere wichtige Themen
    • Was würdest du dir noch wünschen? Was ist dir besonders wichtig?

  1. Umsetzung der im letzten Hilfeplan vereinbarten Ziele
    • Welche Ziele aus dem letzten Hilfeplangespräch hast du geschafft?
    • An welchen möchtest du noch arbeiten?
  2. Kontakte in der Wohngruppe/Sozialverhalten
    • Fühlst du dich in der Wohngruppe wohl?
    • Was läuft gut?
    • Was läuft nicht so gut?
    • Kannst du dich gut an die Regeln in der Wohngruppe halten?
    • Wie kommst du mit den Mitarbeiter*innen klar?
    • Wie kommt du mit den anderen Jugendlichen/Kindern der Wohngruppe klar?
    • Hast du viele Kontakte außerhalb der Wohngruppe?
  3. Lebenspraktische Fertigkeiten
    • Was kannst du besonders gut?
    • Bei was benötigst du Unterstützung?
  4. Gesundheit/ Therapie
    • Wie geht es dir gesundheitlich?
    • Bekommst du Unterstützung durch eine Therapie? Wenn ja würdest du diese Therapie als hilfreich bewerten?
  5. Schule
    • Welche Schule oder Ausbildungsmaßnahme besuchst du aktuell?
    • Kommst du dort gut klar oder benötigst du mehr Unterstützung? Wenn ja, was für eine Unterstützung? Wer kann dich gut unterstützen?
  6. Freizeitverhalten
    • Wie gestaltest du deine Freizeit? Hast du Hobbys oder gehst du anderen regelmäßige Aktivitäten nach?
  7. Zusammenarbeit zwischen Wohngruppe und Eltern
    • Bist du zufrieden wie die Mitarbeitenden der Wohngruppe mit den Eltern/ deinem Vormund in Kontakt sind?
  8. Kontakt zu den Angehörigen?
    • Wie ist der Kontakt zu deinen Angehörigen (Eltern, Geschwister, Großeltern)?
    • Hast du den Wunsch, dass sich etwas an dem Kontakt zu deinen Angehörigen verändert?
  9. Weitere wichtige Themen
    • Gibt es Dinge die nicht gefragt wurden, die dir aber wichtig sind mitzuteilen?
  10. Rückführungsperspektive
    • Möchtest du wieder perspektivisch bei deiner Familie leben?
    • Kannst du deine Einschätzung mit ein paar Worten begründen?
  11. Themen für das vereinbarte Hilfeplangespräch
    • Welche Themen sind dir im Hilfeplangespräch wichtig und sollten auf jeden Fall besprochen werden?

  1. Umsetzung der im letzten Hilfeplan vereinbarten Ziele
    • Welche Ziele aus dem letzten Hilfeplangespräch wurden geschafft?
    • An welchen muss aus ihrer Sicht noch gearbeitet werden?
  2. Kontakte in der Wohngruppe/Sozialverhalten
    • Fühlt sich ihr Kind in der Wohngruppe wohl?
    • Was läuft gut?
    • Was läuft nicht so gut?
    • Kann ihr Kind sich gut an Regeln halten?
    • Kommt ihr Kind gut mit den Mitarbeitenden der Wohngruppe zurecht?
    • Wie kommt ihr Kind mit den anderen Jugendlichen/Kindern der Wohngruppe klar?
    • Hat ihr Kind viele Kontakte außerhalb der Wohngruppe?
  3. Lebenspraktische Fertigkeiten
    • Was kann ihr Kind besonders gut?
    • Wobei benötigt ihr Kind Unterstützung?
  4. Gesundheit/ Therapie
    • Wie geht es ihrem Kind gesundheitlich?
    • Bekommt ihr Kind Unterstützung durch eine Therapie? Wenn ja würden sie diese Therapie als hilfreich bewerten?
  5. Schule
    • Welche Schule/Ausbildungsmaßnahme oder welchen Kindergarten besucht ihr Kind aktuell?
    • Kommt ihr Kinde dort gut klar oder benötigt es mehr Unterstützung? Wenn ja, was für eine Unterstützung sollte das ganz konkret sein?
  6. Freizeitverhalten
    • Wie gestaltet ihr Kind seine Freizeit? Hat es Hobby oder andere regelmäßige Aktivitäten?
  7. Zusammenarbeit zwischen Wohngruppe und Eltern
    • Sind sie mit der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Wohngruppe zufrieden?
    • Wenn ja, was ist besonders gut. Wenn nein, was würden sie sich anders wünschen?
  8. Kontakt zu den Angehörigen?
    • Wie bewerten sie den Kontakt zu ihrem Kind?
    • Haben sie den Wunsch, dass sich etwas an dem Kontakt zu ihrem Kind verändert?
    • Haben sie den Wunsch, dass sich Absprachen zu der Kontaktgestaltung verändern?
  9. Weitere wichtige Themen
    • Gibt es Dinge die nicht gefragt wurden, die ihnen aber wichtig sind zu fragen?
  10. Rückführungsperspektive
    • Möchten Sie, dass ihr Kinder wieder perspektivisch bei ihnen lebt oder möchten sie das nicht?
    • Können sie bitte ihre Einschätzung begründen?
  11. Themen für das vereinbarte Hilfeplangespräch
    • Welche Themen sind Ihnen im Hilfeplangespräch wichtig und sollten auf jeden Fall besprochen werden?

Wir werden gefördert durch

Unsere Partner*innen