Wohngemeinschaft „Back-up“
Ein Zuhause auf Zeit für Jugendliche mit starkem Autonomiebedürfnis
Nicht alle Jugendlichen finden in klassischen Angeboten der Jugendhilfe einen passenden Platz. Manche suchen ihre Sicherheit auf der Straße, erleben Machtkämpfe als Lebensalltag oder haben Schwierigkeiten, sich in bestehende Strukturen einzufügen. Genau hier setzt die Wohngemeinschaft „Back-up“ an: Sie bietet Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren einen geschützten Rahmen, in dem sie ankommen, zur Ruhe kommen und neue Perspektiven entwickeln können.
Unsere Zielgruppe
Die Wohngemeinschaft richtet sich an Jugendliche, die in anderen stationären Angeboten schwer erreichbar sind, Schwierigkeiten haben sich mit einer zu engen und unflexiblen Alltags- und Regelstruktur anzufreunden, weil sie ein hohes Bedürfnis nach Selbstbestimmung mitbringen oder bereits aus sozialen Bezügen herausgefallen sind.
Wichtig ist: Gewaltfreiheit und der Verzicht auf Drogenkonsum innerhalb der Gruppe sind Grundvoraussetzungen, um ein sicheres Miteinander zu gewährleisten.
Was wir bieten
Sicherheit & Grundversorgung: ein geschützter Lebensort mit Unterkunft, Ernährung, Hygiene und medizinischer Versorgung.
Individuelle Unterstützung: Begleitung in Schule, Ausbildung, Gesundheit und Freizeit – angepasst an den jeweiligen Entwicklungsstand.
Beziehungsarbeit statt starrem Regelwerk: Verbindlichkeit, Akzeptanz und eine Haltung des Verstehens stehen im Vordergrund.
Struktur mit Freiräumen: Die Wohngemeinschaft hat klare Tagesabläufe, die den Jugendlichen aber auch ermöglichen, ihre bisherigen sozialen Räume zu nutzen und trotzdem eine Sicherheit gebende Struktur zu haben
Partizipation: Jugendliche werden in Entscheidungen über den Alltag, Regeln und ihre individuelle Hilfeplanung aktiv einbezogen.
Traumasensible Pädagogik: Wir betrachten auffälliges Verhalten nicht nur als Problem, sondern auch als Strategie, mit schwierigen Erfahrungen umzugehen – und suchen gemeinsam nach neuen Wegen.
Vernetzung & Kooperation
Damit die Jugendlichen nicht „zwischen den Systemen“ verloren gehen, arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern zusammen – u.a. dem Jugendamt, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Polizei sowie Beratungsstellen in Bochum (z. B. Drogenberatung, Pro Familia). Diese enge Vernetzung ermöglicht schnelle und flexible Unterstützung.
Rahmenbedingungen
Platz für 6 Jugendliche
Betreuung durch ein erfahrenes multiprofessionelles Team aus pädagogischen Fachkräften und unterstützenden Mitarbeitenden
Einzelzimmer und Gemeinschaftsräume für Rückzug und Begegnung
Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen, soweit dies möglich und sinnvoll ist
Unser Ziel
„Back-up“ versteht sich als Schutz- und Entwicklungsraum. Jugendliche sollen hier Stabilität erleben, ihre Selbstwirksamkeit erfahren und Schritt für Schritt eigene Zukunftsperspektiven entwickeln. Dabei gilt unser Leitgedanke:
„Alleine machen lassen – aber nicht alleine lassen.“
Ansprechpartner

Wohngemeinschaft "Back-up"
Von-Köckeritz-Str. 22
44805 Bochum
0176 7203394
back-up@overdyck-jugendhilfe.de
Wegbeschreibung